Gerichtsurteile

Hier finden Sie wichtige Urteile und Gerichtsentscheidungen zum Thema Kfz-Gutachten. Diese Liste ist keine Rechtsberatung, weswegen Sie sich für eine Einschätzung Ihres Falls unbedingt an einen Anwalt wenden sollten.

  • Welche Stundenverrechnungssätze von Werkstätten gelten bei der Schadensermittlung? (Urteil: BGH, VI ZR 398/02 vom 29.04.2003)
    Der BGH hat entschieden, dass für die Reparaturkostenberechnung die (hohen) Stundenverrechnungssätze einer markengebundenen Fachwerkstatt angesetzt werden dürfen. Dies gilt auch bei der fiktiven Abrechnung.

 

  • Muss sich der Geschädigte nach kostengünstigen Gutachtern erkundigen? (Urteil: LG Oldenburg, Az. 5 S 443/12 vom 07.11.2012)
    Das LG Oldenburg teilt mit, dass eine Erkundungspflicht des Geschädigten nicht besteht. Der Schädiger muss die Kosten übernehmen, wenn der Sachverständige sich an die Werte der BSVK-Honorarbefragung hält.

 

  • Muss der Schädiger die Kosten eines Kostenvoranschlags übernehmen? (Urteil: AG Göblingen, Az. 2 C 2391/13 vom 28.01.2014) 
    Das AG Göblingen bestätigt, dass der Schädiger die Kosten für einen Kostenvoranschlag tragen muss, auch wenn der Streitwert bei beispielsweise 70€ liegt.

 

  • Was passiert, wenn der Geschädigte einen höheren Restwert erzielt als der vom Sachverständigen im Gutachten angegebene? (BGH VI ZR 232/09 vom 15.06.2010)
    Der BGH urteilt, dass der Geschädigte dem Schädiger die Differenz der beiden Restwerte zurückzahlen muss, wenn der Geschädigte den Restwert ohne besondere Anstrengungen erzielt hat, zum Beispiel im Internet.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.